Holzblasinstrumente
Schon mal auf einem Grashalm oder einer Flasche geblasen? Diese einfache Art der Tonerzeugung wurde bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert und legte damit den Grundstein für die Entwicklung der Holzblasinstrumente.
Ihre Gemeinsamkeit besteht im Material. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Klangerzeugung. Bei den Flöten wird die Luft vor eine Kante geblasen, um die Luftsäule im Instrument in Schwingungen zu versetzen. Bei den Rohrblattinstrumenten gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ein am Mundstück befestigtes einfaches Rohrblatt oder ein Röhrchen mit zwei Rohrblättern.
Aber nicht nur dadurch entstehen ganz verschiedene Klangfarben, auch die Form der Instrumente ist entscheidend: zierlich oder wuchtig, gerade oder gebogen, klein oder groß. Die Tonhöhe verändert der Spieler durch Öffnen oder Schließen der Grifflöcher, entweder direkt mit den Fingerkuppen oder mit Hilfe von Klappen.
Ihre Gemeinsamkeit besteht im Material. Unterschiede gibt es hinsichtlich der Klangerzeugung. Bei den Flöten wird die Luft vor eine Kante geblasen, um die Luftsäule im Instrument in Schwingungen zu versetzen. Bei den Rohrblattinstrumenten gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ein am Mundstück befestigtes einfaches Rohrblatt oder ein Röhrchen mit zwei Rohrblättern.
Aber nicht nur dadurch entstehen ganz verschiedene Klangfarben, auch die Form der Instrumente ist entscheidend: zierlich oder wuchtig, gerade oder gebogen, klein oder groß. Die Tonhöhe verändert der Spieler durch Öffnen oder Schließen der Grifflöcher, entweder direkt mit den Fingerkuppen oder mit Hilfe von Klappen.
Zu den Holzblasinstrumenten gehören: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon